austriainnovativ.at

Simone Viola Radl ist FEMtech-Expertin des Monats

Simone Viola Radl ist FEMtech-Expertin des Monats

Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. Viola Radl ist die FEMtech-Expertin des Monats April. Die promovierte Salzburgerin arbeitet seit 2018 im Bereich Prozessentwicklung- und optimierung der Semperit AG, wo für Industrie und Medizin hochspezialisierte Produkte aus Kautschuk hergestellt werden.

Wissenschaftsluft schnuppern

Wissenschaftsluft schnuppern

Klimaschutzministerium fördert Praktikumsplätze mit Schwerpunkt Klima, Umwelt und Artenvielfalt. Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren können sich aus ganz Österreich bei Unternehmen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Universitären und Fachhochschulen mit Standort in Österreich bewerben.

Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2021

Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2021

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie vergibt auch in diesem Jahr den Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie, die höchste staatliche Auszeichnung im Umwelttechnologiebereich. Bis 4. Juni 2021 können zukunftsweisende Projekte oder Produkte, umweltfreundliche Technologien, innovative Dienstleistungen o. Ä. eingereicht werden.

Die Speicheroffensive

Die Speicheroffensive

Mit Hochdruck wird weltweit an der Entwicklung neuer Speichertechnologien gearbeitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Batterien der nächsten Generation. Damit Europa in diesem boomenden Forschungsbereich mithalten kann, investiert die EU nun weitere 2,9 Milliarden Euro in ein Großprojekt.

Smarte Stadt­entwicklung

Smarte Stadt­entwicklung

Gerd Pollhammer, Leiter Smart Infrastructure CEE bei Siemens, über die Seestadt Aspern, den smarten Siemens Campus Wien und die Forcierung der Elektro-Mobilität.

„Klimaschutz ist das beste Konjunkturprogramm“

„Klimaschutz ist das beste Konjunkturprogramm“

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler darüber, wie Investitionen in den Klimaschutz zugleich die Wirtschaft beleben und eine lebenswerte Zukunft schaffen – und was die klimarelevante Forschung dazu beitragen kann. Diese erhält nun jedenfalls deutlich mehr Fördergelder.

Im Westen viel Neues

Im Westen viel Neues

Innovatives Österreich, die neue Serie von Austria Innovativ, zeigt, wo in Österreich intensiv an neuen Ideen, nachhaltigen Systemen und klimagerechten Lösungen für eine bessere Zukunft gearbeitet wird. Und was erforderlich ist, damit daraus innovative, global gefragte Produkte und Projekte entstehen.

„Smart Waste“ – Intelligente Lösung für umweltfreundlichere Abfallsammlung

„Smart Waste“ – Intelligente Lösung für umweltfreundlichere Abfallsammlung

Im Rahmen des vom Klima- und Energiefonds geförderten Pilotprojektes analysiert ein Wertstoffscanner im Müllwagen die Qualität der Mülltrennung. Haushalte erhalten im Anschluss Tipps per SMS und Müll-App direkt auf das Handy. Auch die Glassammlung wird „smart“. So sollen Wertstoffe erhalten, die Abfallentsorgung verbessert und in Folge das Klima geschützt werden.

Ausblick 2021

Ausblick 2021

Austria Innovativ holte von den Chef*innen der österreichischen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen Statements zum Ausnahmejahr 2020 ein und zu ihren Plänen für das Forschungsjahr 2021.

Newsletter