austriainnovativ.at

Wissenschaft ist Zukunft

Wissenschaft ist Zukunft

Mit einer Petition, initiiert vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF), soll die Budgetforderung von Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) nach 1,6 Mrd. Euro bis 2018 unterstrichen werden.

Verbotenes Wissen

Verbotenes Wissen

Sind der Forschung Grenzen gesetzt und wenn ja, wie reglementieren pluralistische Gesellschaften den Drang zu neuem Wissen? Darüber wird im club research diskutiert.

Neues EU Programm Erasmus+

Neues EU Programm Erasmus+

Das neue, mit 14,7 Mrd. Euro dotierte EU Programm Erasmus+ soll jungen Menschen Auslandserfahrungen ermöglichen. ÖsterreicherInnen haben sich bereits bisher intensiv an EU-Bildungsprogrammen beteiligt.

Open-Access-Initiative für die Geisteswissenschaft

Open-Access-Initiative für die Geisteswissenschaft

Mit einer Anschubfinanzierung des Wissenschaftsfonds FWF werden acht heimische geisteswissenschaftliche Fachzeitschriften ihre Inhalte künftig nach dem Open-Access-Modell frei für die Allgemeinheit und online zur Verfügung stellen.

Stiftungen für Wissenschaft und Forschung

Stiftungen für Wissenschaft und Forschung

Um auf die besondere Rolle von Wissenschaftsstiftungen aufmerksam zu machen, organisieren der Rat für Forschung und Technologieentwicklung und der Fundraising Verband Austria am 28. Jänner 2014 eine Veranstaltung.

Favoritensieg beim Physik-Nobelpreis

Favoritensieg beim Physik-Nobelpreis

Die theoretischen Physiker Francois Englert und Peter Higgs haben bereits vor 49 Jahren das Higgs-Boson vorhergesagt, das 2012 auch experimentell bewiesen werden konnte. Dafür erhielten sie 2013 den Nobelpreis für Physik.

Wir sind fast Nobelpreisträger

Wir sind fast Nobelpreisträger

Der gebürtige Österreicher und emigrierte “Wahlamerikaner” Martin Karplus gewinnt gemeinsam mit Michael Levitt und Arieh Warshel (beide USA) den Nobelpreis für Chemie.

Zero Emission Cities

Zero Emission Cities

Der Kongress “Zero Emission Cities” beschäftigt sich damit, wie man Städte möglichst emissionsarm gestalten kann und findet am 6. November in Wien statt.

Newsletter