Kaum vergeben, schon läuft der neue Call für den höchst dotierten privaten Forschungspreis Österreichs, der 300.000 Euro schwer ist.
Kaum vergeben, schon läuft der neue Call für den höchst dotierten privaten Forschungspreis Österreichs, der 300.000 Euro schwer ist.
Der FWF Wissenschaftsfonds fördert kommunikative Maßnahmen mit bis zu 50.000 Euro. Der Call läuft noch bis 30. September 2013.
Mehr Geld für Forschung, Stiftungsprofessuren und Start-ups verspricht das neue “Leitprogramm Forschung und Innovation 2013 – 2018” des BMVIT.
Die britische Hirnforscherin Baroness Susan Greenfield leitet als Keynote Speakerin die re.comm 13 am 20. November 2013 in Kitzbühel, Tirol, ein.
Europas führender Kriminalpsychologe Thomas Müller spricht am 29. Oktober beim IIR-Spezialtag über Kriminalität und Workplace Violence.
Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung präsentierte seine Publikation “Österreich 2050 – Fit für die Zukunft”.
Am 4. September 2013 hält Serge Haroche einen öffentlichen Vortrag an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz.
Der kommende Club Research am 11. September 2013 widmet sich einem Systemvergleich der Nachbarstaaten.
Am 26. September präsentiert T-Mobile mit 20 PartnerInnen Business-Lösungen aus der Wolke.
Genau vor 100 Jahren, am 7. August 1913, hat der Mürzzuschlager Viktor Kaplan seine Wasserturbine zum Patent angemeldet und damit einen Reigen grüner Innovationen aus der Steiermark eingeläutet.
Für die aktuelle Ausschreibungsrunde stehen 75 Mio. Euro für K1-Zentren zur Verfügung. Der Call läuft bis 4. Dezember 2013.
Am 4. September 2013 laden das bmvit und die FFG zum Space Day ins Technische Museum Wien ein.
Die FH St. Pölten wurde von einer Jury ausgewählt, in Österreich ein Programm zur europäischen Nacht der Wissenschaft am 27. September 2013 zu gestalten.
Das Lebensministerium und der ORF suchen noch bis 16. August 2013 visionäre Konzepte und Projekte für den aktiven Klimaschutz in Österreich.
Der Hauptschwerpunkt der Messe sind Life Science-Partnerschaften. Die jährlich stattfindende BIO-Europe ist heuer von 4. bis 6. November 2013 in Wien zu Gast.
Der Wittgenstein-Preis 2013 geht an die Physikerin Ulrike Diebold, Professorin für Oberflächenphysik an der Technischen Universität Wien.
Ab September 2013 übernimmt das neue Präsidium, das aus ihr und drei weiteren Personen besteht, die Geschäfte des derzeit amtierenden Präsidiums rund um Christoph Kratky.
Die iENA in Nürnberg ist DIE Fachmesse für alle ErfinderInnen und ermöglicht von 31. Oktober bis 3. November 2013 einen internationalen Austausch mit Interessenten und Interessierten.
Die gute Akzeptanz und Nachfrage am Markt verbessern die Auftragslage und steigern die Erlöse aus kofinanzierten Projekten um 20 Prozent.
Der österreichische Zoologe und Meeresforscher Hans Heinrich Romulus Hass ist tot. Unvergessen sind seine Dokumentationen über Haie und sein unermüdlicher Einsatz für den Umweltschutz.