Die gute Akzeptanz und Nachfrage am Markt verbessern die Auftragslage und steigern die Erlöse aus kofinanzierten Projekten um 20 Prozent.
Die gute Akzeptanz und Nachfrage am Markt verbessern die Auftragslage und steigern die Erlöse aus kofinanzierten Projekten um 20 Prozent.
Die Vorarlberger Claus Hämmerle, Bernhard Krammer und Klaus Brüstle wurden in den Niederlanden mit dem Europäischen Erfinderpreis 2013 ausgezeichnet.
Diese Ausschreibung des BMVIT fördert Mobilitätslösungen für die Zukunft. Vier Mio. Euro stehen dafür zur Verfügung.
Der größte private Forschungspreis Österreichs geht heuer an die Universität Innsbruck, Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik.
Trendige Taschen und Rücksäcke, die Solarstrom erzeugen, überzeugten das Publikum und gehen als Gewinner dieses begehrten Preises hervor.
Im Rahmen des Calls “From Science to Products 2013” des ZIT findet am 21. Mai eine Informationsveranstaltung an der TU Wien statt.
Mit 4,5 Mio. Euro Budget geht das Austrian Climate Research Programme (ACRP) in die sechste Runde und ist bis 5. September 2013 geöffnet.
Einen neuen Höchststand beim Bewilligungsvolumen kann der Wissenschaftsfonds FWF für 2012 vorweisen: 196,4 Mio. Euro wurden an Fördermitteln zugesagt.
427 Mio. Euro wurden von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG letztes Jahr an Wirtschaftstreibende ausbezahlt.
Am 13. Mai dreht sich alles um Perspektiven der Antike oder Was wir von Hellas lernen können.
Der Wiener Gastronomiebetrieb “Plachutta”, dessen Name für Regionalität, Kundenzufriedenheit, Professionalität und High-Level-Küche steht, wurde als “Leitbetrieb Austria” ausgezeichnet.
Die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung hat für heuer zusätzliche 13 Mio. Euro für österreichische Forschungsinstitute vorgesehen.
Die zehn besten universitären Forschungsprojekte sind nominiert und rittern um den mit insgesamt 300.000 Euro dotierten Houskapreis, dem größten privaten Forschungspreis Österreichs.
Nach schwerer Krankheit ist der Medienunternehmer, Verleger, Herausgeber und Präsident des Österreichischen Zeitschriftenverbandes KR Rudolf Bohmann am 23. April 2012 in Wien verstorben.
Die Free Market Road Show Konferenz gastiert am 25. Mai an der Universität Wien. Es dreht sich dabei alles um die Zukunft Europas und des Euro.
Zur Anregung von innovativen Leuchtturmprojekten im Tourismus stellt das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den Bundesländern eine Innovationsmillion pro Jahr zur Verfügung. Der Call ist geöffnet.
42.000 Euro wurden an die besten sozialen Innovationen im Rahmen der Preisverleihung der SozialMarie 2011 vergeben. Das ScienceCenter Netzwerk erreichte mit seinem Diskussionsspiel “Armutsgrenze?!” den zweiten Platz.
Markus Knell erhält den heuer erstmals vergebenen “Hannes Androsch Preis 2011”, der mit 100.000 Euro dotiert ist.
Laut aktueller Schätzung der Statistik Austria steigen die F&E-Ausgaben 2011 deutlich um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 8,286 Mrd. Euro.